Eltern-ABC

A

Absenzmeldung

Absenzen können direkt über die PUPIL Connect App gemeldet werden. Hierzu nutzen Sie das Absenztool im Elternportal in der App. Hat die Lehrperson keine Abmeldung erhalten, wird sie sich nach Beginn der 1. Lektion bei Ihnen melden.

Anmeldung Kindergarten

Sie erhalten die Anmeldung und ein ausführliches Informationsschreiben im Dezember per Post zugeschickt. Anmeldeschluss ist der 31. Januar.

B

Besuchstage

Um Ihnen einen Einblick in unseren Unterrichtsbetrieb zu ermöglichen, finden einmal im Jahr an einem Freitag und Samstagmorgen Besuchstage statt. Diese sind jeweils im Ferienplan ersichtlich. Zudem erhalten Sie rechtzeitig eine Einladung via Pupil Connect.

Beurteilungsreglement
Bibliothek

Die Bibliothek können alle Kinder der Primarschule kostenlos benützen.

Die Öffnungszeiten sind hier zu finden.

Blockzeiten

Alle Schüler und Schülerinnen vom obligatorischen Kindergarten (2. Kindergartenjahr) bis zur 6. Klasse besuchen den Unterricht jeden Vormittag einheitlich von 08.15 bis 11.35 Uhr. Somit fällt der alternierende Unterricht ausschliesslich auf den Nachmittag. Am Nachmittag findet der Unterricht zwischen 13.30 und 15.00 Uhr beziehungsweise 16.00 Uhr statt.

D

Dispensation
Jokerhalbtage:
Pro Schuljahr können Eltern ihre Kinder an vier Halbtagen vom Unterricht befreien – ohne Angabe von Gründen. Diese sogenannten Jokerhalbtage gelten nicht in der ersten und letzten Schulwoche oder an allgemeinen Schulanlässen. 
Die Jokerhalbtage können einfach im Elternportal von Pupil Connect eingetragen werden. Das genaue Reglement ist hier zu finden.

Dispensation:
Ein ganzer Tag kann auf Anfrage von der Klassenlehrperson bewilligt werden.
Für längere Dispensationen (mehr als ein Tag) ist ein schriftlicher Antrag an die Schulleitung nötig.

Das Reglement der Jokerhallbtage und den Antrag für eine Dispensation sind hier zu finden.

F

Ferienplan
Fundgrube

Im Eingangsbereich der Turnhalle (Trakt 4) befindet sich unsere Fundgrube für liegengelassene Gegenstände.

G

Gesundheitsdienst
Gemäss den kantonalen Vorgaben finden in der 1., 4. und 8. Klasse schulärztliche Untersuchungen statt. Die Eltern werden frühzeitig informiert und entscheiden selbst, ob und welche Untersuchungen ihr Kind wahrnehmen soll.Im Kindergarten und in der 2. Klasse findet rund fünf Mal pro Jahr Zahnpflegeunterricht.Zusätzlich erhalten alle Kinder zu Beginn des Schuljahres einen Gutschein für eine zahnärztliche Untersuchung. Dieser kann bei einer Zahnärztin oder einem Zahnarzt nach Wahl in der Schweiz eingelöst werden.
Gwunderland
Die Förderung von Begabungen und Talenten ist ein wichtiger Bestandteil der schulischen Bildungsarbeit. Ziel ist es, die individuellen Stärken der Schülerinnen und Schüler zu erkennen und gezielt zu fördern.

Mehr dazu hier.

H

Hausaufgaben
Hausaufgaben sind ein fester Bestandteil der Unterrichtsplanung. Der Umfang kann sich von Kind zu Kind unterscheiden und nimmt mit den Schuljahren zu. Als Grundsatz gilt eine Hausaufgabenzeit von ca. 10 Minuten pro Schuljahr (z.B. 2. Klasse = 20 Minuten). Falls Ihr Kind häufig länger Hausaufgaben macht, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Lehrperson auf.

I

IF
An der Primarschule Steinen steht das gemeinsame Lernen aller Kinder im Mittelpunkt. Die Integrative Förderung (IF) unterstützt Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Bedürfnissen – sei es bei Lernschwierigkeiten oder besonderen Begabungen.

Mehr dazu hier.
iPads und Learningview
Ab der 3. Klasse erhalten alle Kinder ein iPad. Es ist ein fester Bestandteil des Unterrichts und unterstützt das individuelle und digitale Lernen an unserer Schule.


Ebenfalls ab der 3. Klasse nutzen die Kinder die Plattform LearningView. Dort organisieren sie ihre Hausaufgaben, planen ihre Arbeit und finden weitere wichtige Informationen zum Schulalltag.
Mehr dazu erfahren Sie am Elternabend der 3. Klasse, an dem die Klassenlehrperson Sie ausführlich informiert.


Das iPad darf unter der Woche zum Üben mit nach Hause genommen werden. Am Wochenende und in den Ferien bleibt es in der Schule – ausser es wird von der Klassenlehrperson anders geregelt.


Alle Geräte sind so eingerichtet, dass keine eigenen Apps installiert werden können. Zusätzlich ist ein Inhaltsfilter für das Internet aktiv, um einen sicheren Umgang mit digitalen Medien zu gewährleisten.

K

Kommunikation

Für die schriftliche Kommunikation sowie zur Meldung von Absenzen nutzen wir den sicheren Messenger Pupil Connect.

Zusätzlich sind alle Lehrpersonen auch per E-Mail erreichbar

Bei umfangreicheren Anliegen oder persönlichen Gesprächsthemen empfehlen wir ein Telefonat oder ein Treffen vor Ort – so können Fragen direkt und in Ruhe geklärt werden.
Krankheit Lehrperson
Bei Krankheit einer Lehrperson versuchen wir immer, eine Stellvertretung zu organisieren, damit der Unterricht stattfinden kann.
Ist das nicht möglich, informiert die Klassenlehrperson die Eltern über den Elternchat in Pupil Connect, dass die Kinder unterrichtsfrei haben.


Am ersten Krankheitstag besteht in der Regel die Möglichkeit, dass das Kind vorübergehend eine andere Klasse besucht, um so Betreuungsengpässe zu vermeiden.

L

Läuse
Bei einem Kopflausbefall bitten wir Sie, sofort die Klassenlehrperson zu informieren und umgehend mit der Behandlung zu beginnen.Wichtige Informationen zur Erkennung und Behandlung finden Sie in den folgenden Merkblättern und Unterlagen:


Merkblatt Lauskontrolle
Prospekt Kopfläuse
Logopädie
Logopädinnen und Logopäden therapieren Menschen mit Störungen des Sprechens, der Sprache, des Sprachverständnisses, der Stimme, des Lesens und Schreibens.

Mehr dazu hier.

M

Musikschule
Für alle musikbegeisterten Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen hält die Musikschule Steinen/Lauerz ein umfangreiches Angebot auf allen Stufen bereit.

Homepage Musikschule Steinen

P

Psychomotorik
Die Psychomotoriktherapie fördert die Entwicklung eines Kindes durch gezielte Bewegungsangebote und stärkt die Verbindung zwischen Wahrnehmung, Denken, Bewegung und Gefühlen. Der Fokus liegt auf den individuellen Ressourcen des Kindes, um seine Selbstwirksamkeit und sein Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu unterstützen.

Mehr dazu hier.

R

Religion
Der Religionsunterricht wird entweder vom Pfarramt oder von der Basisgruppe angeboten.

Weitere Informationen sowie die jeweiligen Kontaktdaten finden Sie auf den entsprechenden Homepages.


Homepage Pfarramt Steinen
Homepage Basisgruppe

S

Stundenplan
Den Rahmenstundenplan erhalten Sie in der Regel Anfang Juni. Daraus können Sie entnehmen, an welchen Tagen und zu welchen Zeiten Ihr Kind Unterricht hat. Den detaillierten Stundenplan mit den einzelnen Fächern sowie weitere wichtige Informationen bekommt Ihr Kind am Montag der letzten Schulwoche.
Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit der Primarschule Steinen bietet Kindern und Eltern Unterstützung bei Schulstress, Konflikten, Motivationsproblemen, Sorgen oder Verhaltensauffälligkeiten. Gemeinsam mit den Kindern werden Lösungen gesucht, um schwierige Situationen zu verbessern.

Mehr dazu hier.
Schulweg
Der Weg zur Schule hat für viele Kinder eine besondere Bedeutung. Auf dem Schulweg erzählen sich die Kinder, was sie am Vortag oder in der Schule erlebt haben. Hier werden wichtige soziale Erfahrungen gemacht. Der Schulweg zu Fuss ist ein guter Ausgleich zum langen Sitzen.

T

Tagiland
Die Tagesstruktur TAGILAND bietet Kindern ab dem Kindergartenalter bis zum Ende der Primarschulzeit eine ganzheitliche Betreuung in der schulfreien Zeit an. Jedes Kind, welches die Volkschule in Steinen besucht, kann angemeldet werden. Konstante Betreuungspersonen sind für die Kinder da und begleiten sie bei der Gestaltung ihrer Freizeitaktivitäten. Es werden Rahmenbedingungen geschaffen, welche die persönliche und soziale Entwicklung der Kinder begünstigen. Auf gegenseitige Wertschätzung, Achtung und Respekt wird Wert gelegt.Die Kinder werden im sozialen Lernen und Verhalten gefördert und in der Freizeitgestaltung begleitet.Die angebotenen Betreuungsmodule lehnen sich an die Blockzeiten der Schule an.Die Betreuungseinrichtung ist während den 39 Schulwochen von 11.35 Uhr bis um 18.00 Uhr geöffnet. Während den Schulferien und an allen gesetzlichen und kantonalen Feiertagen findet keine Betreuung statt.

Mehr dazu hier.

V

Vereine
Unter dem folgenden Link finden Sie eine Übersicht der Vereine in der Gemeinde Steinen.

Übersicht Vereine

Z

Zeugnis
Im Kanton Schwyz erhalten die Schülerinnen und Schüler jeweils am Ende des Schuljahres ein Jahreszeugnis. 
Ab der 3. Klasse werden darin neben den überfachlichen Kompetenzen auch die Fachleistungen mit Noten bewertet. 
Scroll to top