Am Freitag, dem 4. Juli 2025, wurden die Schulleiterin Frau Raphaela Koller, die Lehrerin Frau Carla Ott und die SechstklässlerInnen feierlich verabschiedet.
Mit grosser Vorfreude auf die langen Sommerferien versammelten sich alle SchülerInnen der Primarschule Steinen am letzten Schultag in der Turnhalle.
Bevor jede Klasse ihren letzten Schultag individuell verbringen konnte, wurde der letzte Schultag gebührend gefeiert.
Nach der Begrüssung aller Anwesenden durch Ruth Lötscher haben mehrere Schüler/innen Sätze zu gemeinsam erlebten Ereignissen während dem abgelaufenen Schuljahr vorgelesen. Anschliessend sangen alle zusammen das Lied „Mini Farb und dini“. Lea Immoos bat die SechstklässlerInnen einzeln durch das „Oberstufentor“. Ihnen wurde von ihrem Gottenkind aus der 1.Klasse einen selbstgebastelten Schmetterling mit einer Sonnencreme als Abschiedsgeschenk überreicht.
Nach der Rede der Schulleiterin Raphaela Koller, in der sie sich nochmals bei allen SchülerInnen für die schönen, gemeinsamen Erlebnisse sowie für ihren unermüdlichen Einsatz während des ganzen Schuljahres bedankte, wurde Carla Ott mit einem Blumenstrauss gebührend verabschiedet.
Anschliessend wurde Raphaela Koller verabschiedet. Alle sangen das Steinerlied. Als Geschenk erhielt sie einen Feigenbaum mit persönlichen Botschaften und Erinnerungen in Form von Anhän-gern. Die Schulpräsidentin Lea Zihlmann richtete eine in Reimen verfasste Ansprache an die abgehende Schulleiterin.
Am Schluss wurden die Sechstklässler/innen persönlich von Raphaela Koller verabschiedet. Dabei bekamen sie ein Badetuch mit besten Wünschen für die Oberstufe mit auf ihren neuen Schulabschnitt.
Wir wünschen den SechstklässlernInnen einen guten Start in der Oberstufe!
Allen SchülerInnen wünschen wir wunderschöne Sommerferien!
OK "Letzter Schultag"
Ruth Lötscher und Lea Immoos
Es ist beeindruckend, wie viele unterschiedliche und individuelle Projekte die Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2024/25 verwirklicht haben – es wurde ein selbstgeknüpfter Hängesessel hergestellt, zu den Marvel Superhelden, Fussball, Achterbahnen, Schweizer Zügen, Tieren, Bauernhöfen, historischen Themen wie Römer und Ägypter geforscht, sowie Cremes, Gels, Lippenpomaden und Teemischungen im „Labor“ selber hergestellt. Solche kreativen und handwerklichen Projekte fördern nicht nur das Wissen, sondern auch die Freude am Lernen und Selbermachen.
Über die Wintermonate haben wir unter anderem bei der härtesten Segelregatta rund um die Welt, der „Vendée Globe“ – von Frankreich rund um die Antarktis und wieder zurück - mitgefiebert und dabei die verschiedensten Geheimnisse der Ozeane, der Antarktis und Arktis entdeckt. Zusammen mit dem Schweizer Segler Oliver Heer konnten wir die Regatta live mitverfolgen.
Neben den eigenen Projekten wurden knifflige Logikaufgaben, kreative Challenges oder spannende Gruppenspiele gelöst – dabei waren logisches Denken und Köpfchen gefragt! Auch beim Schachspielen konnten Strategien geübt und Konzentration trainiert werden.
In diesem Sinne: Erlebe bei BBF die Kraft deiner Ideen. Du bestimmst in deinem eigenen Projekt das Ziel – ob kreativ, technisch oder sozial: Du entschiedest, was du verwirklichen willst. DENK MIT, SPIEL MIT, SEI DABEI – bei BBF!
Der vergangene Juni war sehr heiss – dies haben sich einige Klassen auch im Bildnerischen Gestalten zum Thema gemacht und sich auf die bevorstehenden Sommerferien eingestimmt.
Ob mit Wasserfarben und farbigem Papier beim Tauchen, mit Farb- und Filzstiften ein Cornet oder Flipflops gestalten, mit Schere und Pritt den farbigen Papierformen neues Leben einhauchen oder mit dem Bleistift im und ums Schulhaus Jagd machen auf verschiedene Abriebe und diese anschliessend zu Fantasiegestalten zusammensetzen.
Der Fantasie der Künstlerinnen und Künstler waren keine Grenzen gesetzt.
Die Klasse 6B erlebte eine erlebnisreiche Lagerwoche in Stäfa, in der Bewegung, Entdecken und jede Menge Spass im Mittelpunkt standen. Ob beim Spielen im und rund ums Haus, Ausflügen oder sportlichen Aktivitäten – die Woche bot für alle etwas.
Ein echtes Highlight war der Besuch der Trampolinhalle, bei dem sich die Kinder voller Energie austoben konnten. Auch das Füttern der Giraffen im Kinderzoo bleibt vielen in besonderer Erinnerung – selbst der Dauerregen am Donnerstag konnte die gute Laune nicht wegspülen. Für staunende Gesichter sorgte zudem das Technorama, wo spannende Experimente und ein Detektiv-Workshop den Forschergeist weckten.
Besonders geschätzt wurde auch das Essen. Der Koch verwöhnte die Klasse mit abwechslungsreichen und richtig feinen Mahlzeiten, die bei allen sehr gut ankamen.
Die Stimmung in der Gruppe war durchwegs positiv – ein Lager voller Highlights, das sicher lange in Erinnerung bleibt.
Kommentare von Schüler*innen:
Supertolle und spannende Woche! – Elia
Die Trampolinhalle war sehr cool und der Koch hat sehr fein gekocht. – Magali
Der Mittwoch war der coolste Tag, mit der Trampolinhalle und dem Film am Abend. – Alina
Am Donnerstag gingen wir in den Zoo und durften die Giraffen füttern, was ich sehr lustig fand. – Ladina
Ich fand das Giraffenfüttern am besten, das Essen war super fein, und insgesamt war die ganze Woche einfach supercool.- Mila
Die Primarschule Steinen macht auch in diesem Jahr am Schweizer Vorlesetag mit.
“Der Schweizer Vorlesetag ist ein jährlich stattfindender, nationaler Aktions-tag, der zeigt, wie wichtig und schön Vorlesen ist. Denn regelmässiges Vorlesen schafft nicht nur Nähe, sondern unterstützt Kinder auch in ihrer Entwicklung. Kinder, denen täglich vorgelesen wird, haben einen grösseren Wortschatz und sie lernen leichter lesen und schreiben.”
In diesem Sinne druften sich die Schülerinnen und Schüler am 21. Mai 2025 in Gruppen viele Geschichten anhören. Ganz egal ob Bilderbuch, Erstlesebuch oder Jugendbuch, die Lehrpersonen haben für alle etwas Passendes gefunden.
Waren Sie kürzlich auf dem Pausenplatz oder in der Aula? Dann sind sie Ihnen bestimmt auch aufgefallen..
… die farbenfrohen, wunderschön gezeichneten und aussagekräftigen Abfallkörbe, die unsere Primarschüler: Innen gestaltet haben. Vielleicht erinnern Sie sich noch an den Artikel in der März-Ausgabe dieses Jahres. Die Schüler nahmen am Zeichenwettbewerb des ZKRI-Verbandes teil, um auf das allgegenwärtige Problem des Litterings (achtloses Wegwerfen von Abfall an öffentlichen Orten) aufmerksam zu machen. Alle Zeichnungen wurden gesichtet und die Gewinner:Innen ausgewühlt. Herzlichen Glückwunsch euch allen!
Seit Mitte Mai 2025 zieren diese Bilder nun alle Abfallkörbe auf dem Schulareal und der näheren Umgebung.
Besuchen Sie also wieder einmal das Schulareal und bestaunen Sie die originellen Abfallkörbe.
Im Kindergarten Grün haben wir uns drei Wochen lang intensiv mit dem Spiel auseinandergesetzt.
Wir haben alle vorgefertigten Spielzeuge aus dem Kindergarten geräumt, und dafür den Kindern Kartonkisten, Papier, Seile, Klötze, Steine, Tücher, Farben und Klebband zur Verfügung gestellt… Nichts ist gegeben… alles, kann alles sein!
Durch den Umstand nichts Vorgefertigtes zu haben, mussten die Kinder sehr kreativ werden, Eigeninitiative zeigen und aktiv in die Interaktion gehen.
…. und wir merkten alle… Spielen ist nicht immer so einfach, wie es aussieht. Spielen ist lernen für das Leben.
Vor Ostern beschäftigte uns das Thema Huhn im Chindsgi. Wir haben Geschichten gehört, Osterspiele gespielt und Lieder gesungen. Als Highlight des Themas durften wir den Besuch auf dem Bauernhof bei Familie Ott erleben. Mit einem feinen „Buureznüni“ durften wir in die Welt und das Leben auf dem Bauernhof eintauchen. Wir lernten neben den Hühnern und dem Hahn weitere Bauernhoftiere näher kennen. Sie uns durch unsere Streicheleinheiten ebenfalls.
Das Verweilen und Spielen auf dem Hof kamen dabei aber gar nicht zu kurz. Die Familie stellte ganz viele Traktoren bereit, mit denen wir den Hang auf und ab sausen durften.
Dieser lernreiche Morgen war gezeichnet von vielen freudigen Gesichtern. Wir möchten uns deshalb auf diesem Weg bei der Familie Ott nochmals herzlich bedanken für dieses unvergessliche Erlebnis.
Am Mittwochmorgen, 16.4.25 spielte die Theatergruppe Bilitz die Geschichte «Die Insel» für die 4. – 6. Klasse in der Aula in Steinen. Es war ein besonderes Theatererlebnis mit einer vielfältigen Geräuschkulisse und einer zauberhaften Klangwelt.
Die Geschichte handelte von Prinzessin Miranda, welche in einer Welt lebte, die nicht perfekt war. Eines Morgens wachte die Königstochter auf und bemerkte, dass ihre Mutter verschwunden war. Prinzessin Miranda suchte überall im Schloss nach ihrer Mutter, doch niemand wusste, was passiert war. Später erfuhr sie, dass ihre Mutter mit einem Boot weggefahren war, da sie nicht mehr Königin sein wollte. Der König und Miranda versuchten mit einem anderen Boot der Königin nachzureisen. Unterwegs beschädigte ein Sturm ihr Boot und der König und Miranda strandeten auf einer schönen Insel.
Dort trafen sie den Luftgeist Ariel, der Miranda das Zaubern beibrachte. Miranda möchte mit Zauberei ihre heile Welt zurückzaubern. Doch das Zaubern ist nicht so leicht .
Wir verwenden eine Webstatistik, um herauszufinden, wie wir unser Webangebot für Sie verbessern können. Alle Daten werden anonymisiert und in Rechenzentren in der Schweiz verarbeitet. Mehr Informationen finden Sie unter "Datenschutz".