Suchresultate
Unter der Leitung von Hauswart Herrn Hugo Betschart wurden im «Schulwäldli» frische Holzspäne verteilt.
Bei trockenen, aber eher kühlen Wetterverhältnissen packten die Schülerinnen und Schüler motiviert an. Mit viel Freude und tatkräftigem Einsatz wurde geschaufelt, geschleppt und verteilt – niemand scheute sich, die Ärmel hochzukrempeln.
Das Ergebnis konnte sich sehen lassen: Bei Schulschluss erstrahlte das Schulwäldli in neuem Glanz. Ein herzliches Dankeschön an alle fleissigen Helferinnen und Helfer für ihren grossartigen Einsatz!
Antonio Cosentino, Petra Schorno 5b
Am Dienstagmorgen 23. September 25 gingen wir mit dem Schulbus in den Tierpark Goldau. Dort angekommen trafen wir unsere Gotti-Götti-Klasse beim Zauberwald. Gemeinsam marschierten wir zum Turm. Die Lehrpersonen erklärten uns den Auftrag und wir spielten mit unserem Schulgotti oder Schulgötti ein Tierparkbingo. Wir mussten Tiere suchen und auf unserer Bingokarte abkreuzen. Nach einem feinen Znüni gingen wir weiter zu den Bären und Wölfen. Wir haben sogar zwei Bären und zwei Wölfe im Gehege gesehen. Kurz vor dem Mittag packten wir unsere Sachen, liefen zurück zum Eingang und fuhren mit dem Schulbus wieder nach Steinen.
Klasse 6B: Moana, Elias, Marco, Lidia, Lian, Emily
Im September durften die Kindergärten Steinen einen besonderen Gast begrüssen. Die Verkehrspolizistin besuchte uns, um die Kinder über Sicherheit auf dem Kindergartenweg zu sensibilisieren.
Mit dabei waren auch „Strassli“ und „Pylonis“, zwei Polizeifreunde, die den Kindern spielerisch erklärten, wie man sich auf dem Kindergartenweg richtig verhält. Im Anschluss ging es gemeinsam ins Dorf, wo die Kinder das sichere Überqueren der Strasse übten – sowohl beim Fussgängerstreifen als auch an einer Stelle, bei der die Fussgänger keinen Vortritt haben. Die Kinder waren mit grosser Aufmerksamkeit und viel Freude dabei.
Zurück im Kindergarten thematisierte die Polizistin ein weiteres wichtiges Thema. Den Umgang mit fremden Personen. Die klare Botschaft lautete: Niemals mit jemandem mitgehen, den man nicht kennt. Passend dazu sangen wir gemeinsam das Lied «Nei sicher nid».
Zum Abschluss durfte sich jedes Kind über einen leuchtenden Anhänger freuen – ein weiterer Beitrag zur Sichtbarkeit und Sicherheit auf dem Schulweg.
Lara Kündig, Kindergarten D
Die Kinder konnten sich an 18 unterschiedlichen Posten ausprobieren. Ein Posten war beispielsweise das Bobbycar-Rennen, bei dem Geschwindigkeit gefragt war. Beim Seilziehen waren Kraft und vor allem Teamgeist entscheidend. Kreativität und Geduld brauchte es beim Fröbelturm, wo nur mit ruhiger Hand und guter Zusammenarbeit ein möglichst grosser Turm gebaut werden konnte. Ebenfalls viel Freude bereiteten der Puzzle-Lauf, die Frisbee-Challenge, das Chneblä, Kegeln, Büchsenwerfen und noch vieles mehr.
Von Beginn an zeigten sich die Kinder hoch motiviert. Besonders auffällig war die Hilfsbereitschaft der älteren Schülerinnen und Schüler, die ihre jüngeren Gruppenmitglieder ermutigten, Tipps gaben und gemeinsam die Aufgaben meisterten. Die Stimmung auf dem Pausenplatz und in den Schulhäusern war durchwegs positiv, und man konnte überall lachende Gesichter sehen.
Der Sporttag war ein voller Erfolg. Dank der gut durchdachten Organisation der Vorbereitungsgruppe lief alles reibungslos ab, und in den abwechslungsreichen Posten konnte jedes Kind seine Stärken einbringen. Ob Ausdauer, Geschick, Kraft oder Teamgeist – für alle war etwas dabei. Der ganze Anlass wurde zu einem schönen Erlebnis, das die Schulgemeinschaft stärkte und sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Lucas Camenzind und das Vorbereitungsteam Sporttag
| Montag, 1. September 25 | | |
| Wir trafen uns um 8:00 Uhr vor der Aula. Mit dem Schulbus fuhren wir nach Hurden. Weiter ging es über den Holzsteg bis nach Rapperswil. Herr Ammann führte uns durch die Altstadt von Rapperswil. Er wusste viele spannende Dinge über die Stadt, die Häuser und die Geschichte zu erzählen. Nach dem Zmittag fuhren wir mit Zug und Bus nach Elm. Das Küchenteam hiess uns mit einem Apéro willkommen. Mit einem Foto-OL lernten wir das Dorf Elm kennen. Zum Abendessen gab es feine Älplermagronen mit Apfelmus. Nach dem Znacht machten wir verschiedene Spiele und um 21 Uhr trafen wir uns zum Tagesrückblick. Team: Emily, Sonja, Ennio, Lian, Marco | | |
| Dienstag, 26.08.2025 | | |
| Heute wurden wir um 7:30 Uhr geweckt und um 8:00 Uhr gab es Zmorge. Anschliessend packten wir unsere Rucksäcke für den Ausflug ins Hallenbad. Wir spazierten zur Bushaltestelle. Der Bus brachte uns nach Schwanden. Mit dem Zug ging es weiter nach Näfels in die Lintharena. Dort durften wir zwei Stunden lang baden, schwimmen und rutschen. Nach dem Badeplausch waren alle sehr hungrig. Frisch gestärkt besichtigten wir den Freulerpalast.In Elm konnten wir auf dem roten Sardonastein ein Erinnerungsfoto mach. Nach dem Nachtessen erledigten wir unsere Ämtli. Danach hatten wir Freizeit, bis wir uns wieder zum Tagesrückblick im Esssaal trafen. Team: Leonie, Yara, Dominik, Loris | | |
| Mittwoch, 3. September 25 | | |
| Heute Morgen wurden wir ein bisschen früher geweckt. Nach dem Zmorge machten wir uns bereit und gingen um 9:00 Uhr auf den Bus nach Engi, Landesplattenberg. Wir liefen den Berg hoch zur Kaverne. In der Kaverne zogen wir alle Helme an. Wir bekamen eine spannende Führung durch das Schieferbergwerk. Früher wurde hier Schiefer abgebaut und für Tische, Schultafeln und Dächer bearbeitet. Nach dem Zmittag versammelten wir uns um 14:00 Uhr vor dem Lagerhaus, um zu Fuss den Elmer-Citro-Quellenweg zu erkunden. Als Belohnung gab es eine kühle Erfrischung, nämlich ein Elmer-Citro. Am Abend brätelten wir unser Znacht am Lagerfeuer. Bis zum Tagesrückblick blieb uns Zeit für eine Spielerunde. Team: Lea, Moana, Elias, Enea, Ivano | | |
| Donnerstag, 4. September 25 | | |
| Heute standen wir wieder um 7:00 Uhr auf. Später packten wir unsere Rucksäcke für das Lamatrekking. Um 9:00 Uhr fuhren wir mit dem Bus bis nach Wart. Dort begrüsste uns Ladina, unsere Lamaführerin und brachte uns zu ihren Lamas. Wir liefen mit den sechs Lamas nach Engi. Nach dem Mittag liefen wir zur Seilbahnstation Ämpächli. Die Bahn brachte uns auf den Berg. Bei der Bergstation durften wir eine Weile auf den grossen Trampolins springen. Doch nun kam das Highlight, denn wir flitzten mit den Trottinetts den Berg hinunter. Das war mega cool. Zurück im Lagerhaus machten wir eine Lagerolympiade. Zum Znacht verwöhnte uns die Küche mit Gumelistunggis und Hacktätschli. Am Abend hatten wir den Abschlussabend. Viel zu schnell war es 21:00 Uhr, Zeit für den Tagesrückblick. Team: Lidia, Benjamin, Maksym, Mike | | |
| Freitag, 5. September 25 | | |
| Auch heute wurden wir um 7:00 Uhr geweckt. Nach dem Zmorge packten wir unsere Koffer und putzten gemeinsam das Lagerhaus. Wir spielten noch eine letzte Runde Werwolf. Zum Zmittag gab es ein vielfältiges Angebot aus Brot, Käse und Fleisch. Mit Bus und Zug reisten wir nach Glarus. In Gruppen erkundeten wir die Stadt und kauften uns viele Süssigkeiten. Mit dem Zug fuhren wir Richtung Pfäffikon. Dort stiegen wir um in den Zug nach Arth-Goldau. Nach einer kurzen Busfahrt kamen wir pünktlich um 16:00 Uhr in Steinen an. Am Bahnhof erwarteten uns unsere Eltern. Wir verabschiedeten uns von unseren Lehrpersonen und gingen mit einem Rucksack gefüllt mit tollen Erinnerungen nach Hause. Team: Yara, Lidia, Moana, Lea, Benjamin, Elias, Enea, Loris | | |
| Montag, 25.08.2025 | ||
| Heute Morgen gingen wir voller Vorfreude zur Schule. Als wir das Gepäck verladen hatten, liefen wir zum Bahnhof. Mit dem Zug fuhren wir via Luzern nach Bern. Herr Inderbitzin und Frau Weiss führten uns durch die Altstadt. Nach dem Besuch beim Bärengraben stärkten wir uns mit dem Zmittag aus dem Rucksack im Münsterpark. Voller Neugier aufs Lagerhaus stiegen wir in den falschen Bus ein. Zum Glück merkte es Herr Inderbitzin sofort. Als wir im Lagerhaus ankamen, überraschten uns Frau Weber und Herr Spielmann mit einem Willkommens Apéro. Nachdem alle ihren Schlafplatz gefunden hatten, durften wir eine Schulstunde wie «anno dazumal» erleben. Die alte Schrift war schwierig zum Lesen. Zum Abendessen gab es Salat, feine Älplermagronen und Apfelmus. Natürlich durfte auch das Dessert nicht fehlen. Wir genossen den ersten Lagerabend und das Spielen. von Vanessa, Alessia, Leonie und Emilia | ||
| Dienstag, 26.08.2025 | ||
| Der Tag startete mit unserem ersten, leckeren Zmorgen. Bald machten wir uns auf den Weg zum ersten Vortrag über den SC Bern von Jonas und Gabriel. Zur Krönung besichtigten wir das Stadion. Nun spazierten wir zum Rosengarten, wo uns Flavia und Olivia mit einem Theater überraschten. Anschliessend berichteten uns Leonie und Alessia viel Spannendes über die Altstadt Bern. Danach liefen wir zum Bärengraben. Dort präsentierten uns Levin und Noël R. ihren Vortrag. Zu Fuss ging’s weiter zum Marzili, wo wir picknickten. Die Lehrpersonen verkündeten, dass wir aufgrund des schönen Wetters eine Planänderung machen und am Nachmittag in Köniz die Badi besuchen. Zurück im Lagerhaus packten wir schnell unsere Badesachen. Wir freuten uns riesig auf den Sprungturm, welcher sogar ein 10m hat. Mit einem mehr oder weniger mulmigen Gefühl im Bauch wagten einige von uns den krassen Sprung. Viel Spass hatten wir auch auf der Rutschbahn und im Fluss. Zum Znacht gab’s Burger und Pommes. Mmmh! von Levin, Jonas, Gabriel und Noel H. | ||
| Mittwoch, 27.08.2025 | ||
| Auch heute weckte uns Herr Inderbitzin. Wir zogen uns an und frühstückten um 7.30 Uhr. Als wir fertig waren, machten wir uns bereit für den Workshop im Zentrum Paul Klee. Die Künstlerin Frau Lang begleitete uns. Es sind coole und spannende Bilder entstanden. Anschliessend picknickten wir vor dem Museum. Danach hörten wir drei interessante Vorträge. Per Bus und Tram fuhren wir zur Gurten Bahn. Oben auf dem Hügel erkundeten wir den Spielplatz mit der grossen Kugelibahn, schleckten ein Gelati und genossen die Aussicht vom Holzturm. Später spazierten wir zurück nach Köniz zu unserem Lagerhaus. Zum Znacht kochte uns das Küchenteam ein feines Riz Casimir. von Leon, Julian und Noël R. | ||
| Donnerstag, 28.08.2025 | ||
| Um 7.00 Uhr startete Herr Inderbitzin die Tagwache. Ein bisschen müde zogen wir uns an und gingen zum Frühstück. Nach dem leckeren Frühstück mussten wir den Rucksack packen. Es ging in den Dählhölzli Tierpark. Wir durften in selbst gewählten Gruppen, wie im Schwimmbad, herumlaufen. Dazu durften wir den Vortrag von Noel H. hören. Nach dem Tierpark gab es die leckerste Penne mit Tomatensauce. Am Nachmittag ging es ins Kommunikationsmuseum. Dort durften wir viele interaktive Übungen machen. Als wir ins Lagerhaus zurückkamen, begann das Küchenteam zu kochen. Es gab feinen Kartoffelstock mit Hacktätschli und Gemüse. Es war so geschmackvoll, dass einige Jungs 5-mal geschöpft haben. Nach dem Duschen freuten wir uns aufs Dessert. von Olivia, Flavia und Lisa | ||
| Freitag, 29.08.2025 | ||
| Nachdem wir am Freitagmorgen aufgestanden waren, packten die Mädchen ihre Sachen für die Abreise. Das Frühstück war – wie immer – sehr fein. Schon bald mussten wir unsere Ämtlis machen. Alle, die kein Ämtli hatten, durften packen. Sobald alle gepackt hatten, mussten wir das Lagerhaus putzen. Anschliessend verstauten wir das Gepäck im Auto von Herr Spielmann. Endlich ging es los nach Bern. Dort liefen wir zum Münster. Wir hörten den letzten Vortrag. Plötzlich sagte Herr Inderbitzin, dass wir aufs Münster gehen können. Wir genossen die schöne Aussicht. Wieder unten angekommen bekamen alle 15 Franken fürs Mittagessen. In Gruppen durften wir selbständig in Bern unser Mittagessen kaufen. Als sich zum abgemachten Zeitpunkt alle wieder beim Münster besammelten, liefen wir gemeinsam zum Bahnhof. Die Zugfahrt verging wie im Flug und am Bahnhof Steinen wurden wir von unseren Eltern erwartet. Wir holten unser Gepäck und verabschiedeten uns. Glücklich und etwas müde gingen wir nach Hause. von Nina und Sophie |
Unser Team wird durch zwei weitere Lehrpersonen ergänzt. Das sind: Frau Nadine Probst von der MPS Steinen, die in einer 6. Klasse Französisch unterrichten wird, und Herr Etienne Mathis, der einen Vormittag in einer 3. Klasse unterrichtet.
Allen neuen Lehrpersonen ein herzliches Willkommen und viel Freude mit den Schülerinnen und Schülern unserer Primarschule.
Klassenlehrperson 1C
Liebe Steinerinnen und Steiner
Mein Name ist Fiona Kaiser und ich wohne seit meiner Geburt in Küssnacht am Rigi. Nach den Sommerferien darf ich in Steinen eine 1. Klasse übernehmen, worauf ich mich riesig freue. Mein Weg dorthin war vielseitig. Nach meiner KV-Ausbildung und der Berufsmaturität absolvierte ich den Vorkurs und studierte anschliessend an der Pädagogischen Hochschule Schwyz den Bachelorstudiengang Primarstufe.
Wenn ich nicht im Schulzimmer bin, bin ich am liebsten draussen unterwegs. Ich reite Islandpferde, gehe joggen, wandern, biken oder spiele Volleyball. Genauso gerne bin ich aber auch kreativ tätig, sei es beim Basteln, Werken oder Nähen. Auch die gemeinsame Zeit mit Familie und Freunden bedeutet mir sehr viel.
Mit der Übernahme meiner ersten eigenen Klasse beginnt für mich ein neuer Abschnitt. Ich freue mich besonders darauf, die Kinder beim Schulstart zu begleiten, ihnen Vertrauen und Freude am Lernen mitzugeben und gemeinsam viele kleine und grosse Fortschritte zu erleben.
Klassenlehrperson 4A
Nach den Sommerferien darf ich die 4. Klasse A in Steinen übernehmen. Darauf freue ich mich schon sehr! Gerne stelle ich mich kurz vor:
Mein Name ist Vanessa Zumstein und ich komme aus Schwyz. Dort bin ich aufgewachsen, absolvierte die Matura am Kollegi Schwyz und danach die Pädagogische Hochschule.
Inzwischen unterrichte ich bereits im sechsten Jahr als Lehrperson. Zuvor war ich im Kanton Luzern in Gisikon als Klassenlehrperson tätig. Im letzten Sommer erfüllte ich mir einen Traum und reiste ein Jahr lang um die Welt. Zwischendurch übernahm ich auch einige Stellvertretungen an Schulen oder arbeitete im Sommer in einer SAC-Hütte.
Ich verbringe meine Freizeit sehr gerne in der Natur – sei es beim Wandern, Skifahren oder Snowboarden. Auch der Kontakt zu meinen Freunden und meiner Familie ist mir wichtig. Zusätzlich engagiere ich mich in der Kantonsleitung der Pfadi Kanton Schwyz sowie im Vorstand der Fasnachtsgruppe «Japanesengesell-schaft».
Klassenlehrperson 6B
Mein Name ist Sina Schelbert und ich lebe seit meiner Geburt im Muotathal. Deshalb habe ich 2021 mein Studium an der Pädagogischen Hochschule Schwyz begonnen. Die Arbeit mit Kindern bereitet mir grosse Freude, auch ausserhalb des Klassenzimmers. So engagiere ich mich seit acht Jahren ehrenamtlich im Blauring Muotathal und durfte dort bereits viele schöne und wertvolle Erfahrungen in der Kinder- und Jugendarbeit sammeln. In meiner Freizeit bin ich gerne in den Bergen unterwegs, sei es beim Skifahren im Winter oder beim Wandern im Sommer. Auch Musik und das Reisen gehören zu meinen grossen Interessen.
Ich freue mich sehr, nach den Sommerferien als Klassenlehrerin der 6b an der Primarschule Steinen zu starten. Besonders gespannt bin ich auf meine neue Klasse, auf die gemeinsame Zeit mit den Kindern und auf die Zusammenarbeit im Team. Ich freue mich auf die neue Herausforderung und auf viele spannende, lehrreiche und humorvolle Unterrichtsstunden.
Um 11:10 Uhr versammelten sich alle Klassen mit ihren Lehrpersonen auf dem Pausenplatz. Nach dem Eröffnungslied «Hoi mitenand, willkomme bi üs», begrüsste der Schulleiter Matthias Hasler alle Schulkinder, Lehrpersonen und Eltern und wünschte einen guten Start ins neue Schuljahr.
Anschliessend wurden die ABC-Schützen namentlich aufgerufen und durften durch den Erstklass-Torbogen treten. Ihre Gottis oder Göttis aus der 5. und 6. Klasse überreichten ihnen eine süsse Überraschung zum besonderen Tag.
Der Schulleiter hiess zudem die neuen Lehrpersonen Frau Kaiser, Frau Zumstein und Frau Schelbert, sowie die Fachlehrpersonen Frau Probst und Herr E. Mathis herzlich willkommen an der Primarschule.
Im Anschluss erklang das «Steinerlied» aus vielen Kehlen. Die Klasse 6B tanzte dazu mit «Buchstaben» herum. Das Lösungswort ergab das Jahresmotto: «Freundlich sein». Folgende Grundsätze nehmen wir uns für dieses Schuljahr vor: Wir grüssen uns. Wir achten auf Gefühle. Wir helfen einander. Wir versöhnen uns. Wir halten uns an Regeln. Bei Stopp ist Schluss.
Bevor die Schüler in die verdiente Mittagspause entlassen wurden, richtete die Schulratspräsidentin Lea Zihlmann ihr Wort an die Menge und wünschte allen ein lehrreiches, friedliches und erfolgreiches Schuljahr.
OK Erster Schultag
Christa Jungreitmair und Imelda Reichlin
Datenschutzerklährung
Allgemeine Hinweise
Die folgende Auflistung soll Aufschluss darüber geben, wie wir mit Ihren Daten umgehen, welche Dienste und Produkte im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website zum Einsatz kommen, und wo Sie die entsprechenden Datenschutzerklärungen von Dritten einsehen können.
Cookie-Einstellungen erneut öffnen
Verantwortliche Person
Verantwortlich im Sinne der Datenschutzgesetzgebung und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die Primarschule Steinen.
Weitergabe Daten an Dritte
Wir geben die uns mitgeteilten personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, d.h. insbesondere nicht zu Werbezwecken. Neben den website-internen Formularen nutzen wir auch Microsoft Forms. Die entsprechende Datenschutzerklärung ist einsehbar unter: https://privacy.microsoft.com/.
Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch dieser Website in Ihrem Computer dauerhaft oder temporär gespeichert werden. Zweck der Cookies ist insbesondere die Analyse der Nutzung dieser Website zur statistischen Auswertung sowie für kontinuierliche Verbesserungen. In Ihrem Browser können Sie Cookies in den Einstellungen jederzeit ganz oder teilweise deaktivieren. Bei deaktivierten Cookies stehen Ihnen allenfalls nicht mehr alle Funktionen dieser Website zur Verfügung.
Dienste von Google
- Google Search Console
- Google Fonts
Die entsprechenden Datenschutzerklärungen sind einsehbar unter: https://policies.google.com/.
Impressum
Verantwortlich für Inhalt:
Primarschule Steinen
Schulanlage 1
6422 Steinen
Telefon: 041 832 07 77
Bitte Javascript aktivieren!
Disclaimer
Personen, welche auf dieser Website Informationen abrufen, erklären sich mit den nachstehenden Bedingungen einverstanden.
Benutzung der Webseite
Die Primarschule Steinen unternimmt alle Anstrengungen, um einen sicheren Betrieb der Website sicherzustellen. Dennoch können Mängel wie Datenverlust oder -verfälschung, Virenbefall, Betriebsunterbruch etc. nicht ausgeschlossen werden. Der Zugriff auf die Websites erfolgt deshalb auf eigene Gefahr und in eigener Verantwortung.
Haftungsausschluss
Die Primarschule Steinen lehnt jegliche Haftung für Schäden oder Folgeschäden ab, die sich aus dem Zugriff auf eine Website beziehungsweise auf einzelne Teile davon (wie heruntergeladene Dokumente), deren Benutzung (bzw. aus der Unmöglichkeit des Zugriffs oder der Benutzung) oder Links auf andere Websites ergeben.
Gewährleistungsausschluss
Die Primarschule Steinen verwendet all ihre Sorgfalt darauf, dass die Informationen auf der Website zum Zeitpunkt der Veröffentlichung korrekt und aktuell sind und keine Rechte Dritter (insbesondere Rechte des Persönlichkeitsschutzes) verletzen. Dennoch kann die Primarschule Steinen keine Gewährleistung hinsichtlich der Genauigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der Information sicherstellen.
Verknüpfte Webseiten (Links) und Framing
Diese Website enthält einzelne Links zu Webseiten von Dritten. Die Primarschule Steinen übernimmt für deren Inhalt, den darauf angebotenen Produkten, Dienstleistungen oder sonstigen Angeboten sowie für die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen keine Verantwortung. Das Besuchen eines Links erfolgt auf eigene Verantwortung. Im Übrigen besteht kein Anspruch auf das Einfügen von Links oder anderen HTML-Elementen in Formulare auf dieser Seite.
Urheberrecht
Der gesamte Inhalt (Texte, Grafiken, Bilder etc.) dieser Website ist urheberrechtlich geschützt und gehört, soweit nicht anders bestimmt, ausschliesslich und umfassend der Primarschule Steinen. Es ist nicht erlaubt, ohne vorgängige schriftliche Erlaubnis diese Website ganz oder teilweise zu reproduzieren, zu übertragen (sei dies auf elektronischem oder irgendeinem anderen Weg), zu verändern oder sie für öffentliche oder kommerzielle Zwecke zu nutzen.
Anwendbares Recht und Gerichtsstand
Für sämtliche allfällige Streitigkeiten zwischen dem Besucher und Nutzer der Website der Primarschule Steinen, welche aus dem Betrieb bzw. Besuch dieser Website herrühren, sind die Gerichte am Sitz der Primarschule Steinen in Lachen ausschliesslich zuständig. Anwendbar ist ausschliesslich Schweizer Recht.